![]() |
Amtsblatt Biesenthal-Barnim vom 25. Januar 2022 |
September 2021 - 160 Jahre Schützengilde Tempelfelde
![]() |
Die Nachstellung der Aufnahme von 1928 (siehe unten) Foto: Helmut Sattler |
Januar 2021
Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten wird das neue Vereinsbüro in Betrieb genommmen. Der Verein verfügt damit erstmals über eine zentrale Lagerstätte für das Vereinseigentum sowie ein Arbeits- und Sitzungszimmer.
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
September 2020 - Umfangreiche Holzarbeiten auf dem Schießplatz. Die Wälle wurden auf der Innenseite komplett freigeschnitten. Das Video zeigt den Harvester und die Rückmaschine bei der Arbeit. Zum Starten des Videos auf den Pfeil klicken. Ein Klick auf das kleine Quadrat vergrößert das Bild. |
2015 - Die Vereinsfahne von 1911 zerfällt. Mit Hilfe einer Umlage wird eine aufwändige Restaurierungsaktion gestartet. Eine auf die Restaurierung von Stoffen spezialisierte Restauratorin arbeitet fast zwei Monate an dem Stück. Die Arbeiten im Einzelnen:
- Reinigung,
- zusammenzwirbeln und fixieren der losen Teile der aufgenähten Schnüre und der Fransen,
- Ersatz fehlender Teile des Fahnentuches durch Einnähen speziell gefärbter Tuchstücke,
- einfärben von feinem, durchsichtigem Gewebe auf die Grundfarbe der Fahne,
- Einnähen der kompletten Fahne in das Gewebe,
- Öffnen des Gewebes entlang der Konturen der Stickereien und der aufgenähten Schnüre,
- Fixieren der Schnittränder des Gewebes durch Handnähte entlang der Stickereien und der Schnüre.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Bei sachgemäßer Lagerung wird die alte Fahne (hoffentlich) noch etliche Jahre präsentabel sein.
|
|
![]() |
![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2007 - 15. Jahrestag der Wiedergründung der Schützengilde Tempelfelde |
![]() |
Biesenthaler Anzeiger vom Juli 2004 |
![]() |
Die Vereinsfahne von 1911 ist altersschwach geworden und muss geschont werden. Aus diesem Grund wird eine Kopie angefertigt die von nun an an Stelle der alten Vereinsfahne präsentiert wird. |
![]() |
![]() |
Biesenthaler Anzeiger vom März 1996 |
Biesenthaler Anzeiger vom Juli 1996 |
![]() |
![]() |
Biesenthaler Anzeiger vom August 1995 |
Biesenthaler Anzeiger vom Oktober 1995 |
3. September 1992 - Wiedergründung der Schützengilde Tempelfelde 1861 nach fast 50 Jahren Zwangspause
![]() |
![]() |
|
Gründungsurkunde | Märkische Oderzeitung vom 5./6. September 1992 |
Biesenthaler Anzeiger vom September 1992 |
Frühjahr 1992 - Nach langwierigen Recherchen gelingt es den späteren Schützenbrüdern Günter Hanisch und Andreas Weigner die 1911 gestiftete und im 2. Weltkrieg verloren gegangene Vereinsfahne in Berlin wiederzufinden und nach Tempelfelde zurückzuholen. Mit diesem Ereignis beginnt die Vorbereitung der späteren Wiedergründung der Schützengilde Tempelfelde.
![]() |
![]() |
![]() |
Kaufvertrag für die alte Fahne |
Märkische Oderzeitung vom 27. Juli 1992 |
Märkische Oderzeitung vom 29./30. August 1992 |
Nach Ende des 2. Weltkriegs verboten die Alliierten die Schützenvereine als uniformierte Waffenträger. Erst mit Gründung der Bundesrepublik wurden sie dort wieder zugelassen. In der DDR blieben sie untersagt. Dort wurde der Schießsport in den staatlichen Organisationen Deutscher Turn- und Sportbund (DTSB) und Gesellschaft für Sport und Technik (GST) betrieben. Ab Anfang 1990 erfolgten dann auch in den neuen Bundesländern Wiedergründungen alter Vereine sowie Gründungen neuer Schützenvereine.
Quelle: Wikipedia
1936 - Aufnahme und Gedenkmedaille zum 75-jährigen Jubiläum der Gilde |
|
1933/34 - Wie fast alle anderen Sportverbände schaltete sich auch der Deutsche Schützenbund dem NS-Regime gleich.
In der Folgezeit war im Verband und in den Schützenvereinen eine gewisse Renitenz gegen das Regime spürbar, so dass der Deutsche Schützenbund nach den Olympischen Spielen von 1936 zwangsaufgelöst wurde. Der Sportbetrieb lief unter dem Dach des Nationalsozialistischen Deutschen Schützenverbands bis in die ersten Kriegsjahre weiter.
Quelle: Deutscher Schützenbund
Foto von 1929, eine der wenigen erhalten gebliebenen Aufnahmen von einem Umzug. Allerdings zeigt das Bild vermutlich nicht die Schützengilde Tempelfelde. |
Foto von 1928, leider unsachgemäß beschnitten |
1911 - 50jähriges Jubiläum der Schützengilde Tempelfelde
Zu diesem Anlass wird eine neue Vereinsfahne gestiftet, diese Fahne ist heute noch erhalten.
![]() |
Erinnerungsmedaille von 1911, gefunden bei Grabungsarbeiten in Tempelfelde |
Biesenthaler Zeitung vom September 1910 |
1861 - Gründung der Schützengilde Tempelfelde
Die Ursprünge der Schützengilden und -vereine finden sich in den mittelalterlichen Städten. Beispiele hierfür sind die Karlsschützengilde in Aachen und die Nürnberger Schützengesellschaften.
Die ältesten urkundlichen Erwähnungen von Schützengilden stammen aus dem Jahr 1139 (Gymnich) und 1190 (Düsseldorf).
Die Schützenvereine in ihrer heutigen Form entstanden im frühen 19. Jahrhundert in Folge der napoleonischen Kriege.
Quelle: Wikipedia